Bei der Laufstrecke wählten die 36 angetretenen Kinder zwischen dem Familienlauf von 1,3 km und dem Panoramalauf von 2,8 km. Beliebige Kombinationen und beliebig viel Runden waren möglich und die Ergebnisse der Kinder ganz beachtlich. Am Ende bekamen unsere Wildensorger Schüler zusammen mit den Domschülern den blauen Pokal überreicht!
Warum gibt es so viele Trennungen, so viel Streit?
Warum gibt es immer noch evangelisch und katholisch?
Wann kommen die Kirchen wieder zusammen?
Wann kann ich in Reli endlich neben meiner besten Freundin sitzen?
Fragen über Fragen schrieben sich die Kinder der 3./4. Klasse der Domschule von der Seele.
Adressat ihrer Gedanken war Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, evangelischer Landesbischof und EKD-Vorsitzender.
Mit seiner Lieblingsmoccatorte und dem entstandenen Briefebuch "Von Moccatorte bis Martin Luther" ist unsere Religionspädagogin Annette Döbler im Namen ihrer Schulkinder
direkt ins Bischofsbüro nach München gereist und wurde unglaublich herzlich empfangen.
Seinen Dank für das wunderbare Buch drückt der Landesbischof auch auf seiner facebook-Seite aus ("Heinrich Bedford-Strohm"). Lesen Sie selbst:
"Das war eine Riesenfreude! Die Klasse 4a der Bamberger Domschule hat mit ihrer Religionslehrerin Anette Döbler ein Büchlein mit lauter an mich gerichteten Briefen erstellt. Dabei geht es um Martin Luther, das Reformationsjubiläum und – weil Frau Döbler mich aus Bamberg kennt und weiß, was ich besonders gerne mag – um Mokkatorte. Eine solche – die beste Mokkabuttercremetorte der Welt aus Bamberg – hatte sie auch im Gepäck, als sie mir das Büchlein nun brachte. Ich habe gleich alle Briefe gelesen und bin voller Glück darüber. Wenn ich mal neue Kraft brauche, werde ich das Büchlein in die Hand nehmen. Und antworten werde ich natürlich auch, sobald ich kann…"
Anfang Juli kam ein dicker Brief in der Domschule an und jedes Kind erhielt eine eigene persönliche, handgeschriebene Antwort auf seinen Brief!
Fabian Gärtig hatte mit einer Wildkamera beobachtet, dass seine Katze "Pfötchen" auf dem Tisch nach Futter sucht, sobald die Familie außer Haus ist.
Seinen Lego-Mindstorm-Roboter programmierte er daraufhin so, dass dieser schimpft, klopft und mit den Flügeln schlägt, sobald sich die Katze wieder auf den Tisch wagt.
Somit konnte Fabian das Verhalten seiner Katze verändern.
Als jüngster Teilnehmer beim Regionalwettbewerb "Schüler experimentieren" gewann unser Viertklässler damit den ersten Preis in der Kategorie Biologie und wurde zum Landeswettbewerb nach Dingolfing eingeladen.
Herzlichen Glückwunsch, Fabian!
Herr Opower von den Bamberger Symphonikern begeisterte in beiden Schulhäusern die Schüler mit seinen Präsentationen der Geige. Hautnah erlebten Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Spieltechniken auf dem Instrument und durften Werkteile des Geigenbau selbst in die Hand nehmen. Herr Opower spielte Stücke wie „Der Winter“ von Vivaldi oder eines der ganz schwierigen Stücke „Zigeunerweisen“ von Pablo de Sarasate, wobei er u.a. zwischen Zupfen mit den Fingern und Streichen mit dem Bogen wechselte. Mühelos zog er die jungen Zuhörer in seinen Bann. Begleitet wurde Herr Opower von Annalou Pelzing aus der 4a, die ebenfalls Geige spielte, und Rektor Hans Deusel am Piano.
Beim Futsal-Turnier der Bamberger Schulen holten unsere Mädchen den 13. Platz, unsere Jungs den 7. Platz! Herzlichen Glückwunsch!
Ein Flüchtlingsmädchen befindet sich wie Maria auf einem ungewissen Weg, an dessen Ende es nicht weiß, wie es aufgenommen wird. Die Kinder begleiten Maria auf ihrem Weg durch Dornwald und Rosen.
Für Familien, die sich auf der Flucht befinden hat jedes Kind ein Handtuch oder eine Decke mitgebracht. Zwei volle Kofferräume mit diesen Spenden konnten zum Verein "Freund statt fremd" gebracht werden, welcher die Handtücher und Decken an Flüchtlinge weiter gibt.
Die Schulchöre und der Elternbeirat luden zum Adventssingen in den stimmungsvoll beleuchteten Schulhof ein. Viele Sänger und Instrumentalisten boten weihnachtliche Weisen dar.
Vom Elternbeirat wurden Getränke und Bratwürste zugunsten der Schule verkauft.
Großer Dank gilt allen, die sich hier engagiert haben!
Begleitet von einer echten Försterin unternahm die Klasse 3a am letzten Donnerstag im November ihren Unterrichtsgang in den Michelsberger Wald.
waschen - zerschreddern - pressen
Die Schüler der Klasse 1b beobachteten die Vorgänge genau. Viele Kinder wussten schon viel darüber, wie aus Äpfeln leckerer Apfelsaft wird. Mit großem Appetit tranken sie den frisch gepressten Saft. Herzlichen Dank an die Familie Brendel, Wildensorg.
Die Stadtwerke Bamberg, die Verkehrspolizei, das Bamberger Kasperl, die Banken und der ADAC helfen auch dieses Jahr mit, die
Sicherheit der Kinder auf dem Schulweg zu verbessern. Danke!
Mit einem Gottesdienst zum Schul-anfang wurden alle Kinder der 1. Klassen liebevoll im Bamberger Dom begrüßt. Mutig und mit Herzklopfen durchschritten sie das bunt ge- schmückte Blumentor vor dem Altar.
Gottes guter Segen sei mit ihnen allen - und mögen sie sich in unserer Domschule wohl fühlen!
Schirme
beschirmen, Hüte behüten - vor allerlei Unvorhersehbarem.
Das brauchen wir auch am Beginn eines neuen Schuljahres.
220 Tage liegen vor uns. Wir wissen nicht, was uns erwarten wird, welche Mutproben und Abenteuer wir zu bestehen haben. Von Gottes Schirm fühlen wir uns
behütet.
........und jetzt, ab durch die Mitte!!!