Bei stahlendem Wetter feierten wir ein wunderschönes Schulfest in Wildensorg.
Zunächst gab es ein buntes Bühnenprogramm auf der Wiese:
Die Schulchöre sangen Lieder, in denen vor allem die Schulangehörigen aus Europa und aller Welt begrüßt wurden. Sie führten die Eltern mit viel Laune in das Motto "Kinder in Europa" ein.
In Zusammenarbeit mit Chapeau Claque präsentierten Schülerinnen und Schüler das Theaterstück "1000 Jahre Kaiserkrönung". Durch die fantasievolle Ausstattung kam das auch ohne große Kulisse zurecht und lebte von den tollen schauspielerischen Leistungen der Kinder.
Zwei Lehrer retteten anschließend in einem kleinen Sketch ihren Schulleiter Herrn Deusel vor der Nachfolge Heinrichs im Himmel.
Nun begann der gemütliche Teil:
Die Eltern jeder Klasse hatte sich für das kulinarische Angebot ein Land Europas vorgenommen. Und so gab es Essenstände mit Spezialitäten aus Deutschland und Russland, Schweden und Griechenland, Spanien, Italien, England und Frankreich.
Dazu passend boten die Kinder zusammen mit ihren Klassenleiterinnen Spiel- und Aktionsstände an.
Das Fest endete - wie konnte es an diesem 4. Juli anders sein - mit einer Live-Übertragung des WM-Viertelfinales!
Kinderaugen sehen und entdecken Bamberg. Kinder erkunden Örtlichkeiten, die vornehmlich in ihrem Interesse stehen und auf dem “Erwachsenenstadtplan“ gar nicht erst verzeichnet sind.
Der Bamberger Kinder – Stadtplan ist ein Projekt des Stadtjugendringes, das Herr Tessari vom KOBRA - Beratungszentrum mit vielen Klassen der Bamberger Schulen durchführt, so auch mit der Klasse 3b aus Wildensorg.
Ganz Wildensorg ein Geheimtipp
Vom Kräutergarten bis zur Pferdekoppel, vom „Baumtunnel“ bis zu Ziegen auf der Weide – für den neuen Bamberger Kinderstadtplan ist vieles interessant. Was genau, das haben die Kinder der 3.
Klasse am 7. Mai entschieden auf einer Tour durch ihren Stadtteil mit Bernhard Tessari vom KOBRA - Beratungszentrum, der das Projekt Kinderstadtplan im Auftrag des
Stadtjugendrings umsetzt. Schon vom Schulhof zeigte sich Tessari begeistert, ist doch hier verwirklicht, was sich KOBRA generell wünscht: ein offener Schulhof, der auch nach der Schule jederzeit
bespielbar ist und sich in eine traumhafte Kulisse hin zum Eichelsee öffnet. Gleich daneben zeigten die Kinder und ihre Klassenlehrerin Cornelia Munk den Kräutergarten, den die engagierten
Wildensorger selbst angelegt haben und beständig pflegen. Jeder Bürger darf sich dort selbst bedienen und Küchenkräuter für den Eigenbedarf „ernten“. Das zeigt: die Wildensorger Dorfgemeinschaft
ist etwas ganz besonderes. Das beweist auch der große und hervorragend ausgestattete Sportplatz. Die Benutzung ist auch für Nichtmitglieder gestattet – Probleme mit Vandalismus gibt es nicht.
Stolz zeigen die Kinder den Kunstrasenplatz und die Beachvolleyball-Anlage – alles top gepflegt und mit liebevollen Details versehen. Die funktionierende Dorfgemeinschaft wird aber auch an vielen
anderen Stellen in der Ortschaft sichtbar. Seien es die vielen Brunnen oder die Teiche, die im Winter beliebte Eislaufflächen sind oder der Obstbaumlehrpfad, der mit ganz einfachen Mitteln viele
verschiedene Baumarten am Wegesrand erklärt. Wichtig waren den Kindern auch Tiere, die man im Kinderstadtplan wiederfinden soll. Von der Pferdekoppel über das Ziegenquartier bis hin zu den
Karpfenteichen wurde deswegen alles abgelaufen und in der mitgeführten Karte gleich richtig verortet.
Aus den geplanten 3 Stunden wurden am Ende fast 5 Stunden. Ein toller und abwechslungsreicher Spaziergang durch den Stadtteil, der auf dem Bamberger Kinderstadtplan ganz groß rauskommen wird, da ist sich Tessari sicher.